Die young european swiss | yes führt im Hinblick auf Wahlen und Abstimmungen immer wieder Kampagnen und Aktionen durch. Ziel dieses Engagements ist es, die Stimmbürger zu sensibilisieren und zu informieren und so den Weg für die Öffnung gegenüber Europa zu ebnen. Die yes setzt sich aktiv gegen Initiativen und Referenden ein, die die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union gefährden. Zudem setzt sie eigene Schwerpunkte und fördert so die Sensibilisierung und Information der Schweizer Bevölkerung über die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft der Schweiz.
Die Kampagnen der yes reichen von Aktionen auf der Strasse, an Bahnhöfen und Universitäten über Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen oder Informationsanlässe. Dazu ist die yes auf den sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram) aktiv und informiert dort und per Newsletter über den Fortschritt der Kampagnen.
Laufende Kampagnen
Kampagne „Stop Roaming“
Alle Informationen zur Kampagne und die Argumente findet ihr auf der Kampagnenseite www.stop-roaming.ch. Die Petition kann dort online von allen in der Schweiz wohnhaften Personen unterschrieben werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Institutionelles Abkommen
Die yes unterstützt den Abschluss eines institutionellen Abkommens mit der EU. Mit der Veröffentlichung des neuen Positionspapiers nahm die yes aktiv am vom Bundesrat eröffneten Konsultationsverfahren teil.
Wiederkehrende Aktionen
Europatag 9. Mai
Der 9. Mai ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung: Der damalige französische Aussenminister Robert Schuman stellte in Paris seine Vision einer neuen europäischen Zusammenarbeit vor. Seitdem wird der 9. Mai als „Europatag“ gefeiert, und mit ihm gedenken wir jedes Jahr, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Die yes feiert diesen Tag jedes Jahr mit besonderen und unterschiedlichen Aktionen und macht so die Öffentlichkeit auf die Errungenschaften der Europäischen Union aufmerksam.
![]() |
![]() |
![]() |
Vergangene Kampagnen
10 Jahre SchengenZur Feier des 10-Jahre-Jubiläums des Schweizer Schengenbeitritts verteilte die yes an der Grenze zwischen Basel und Weil am Rhein Schokolade und informierte die Grenzgänger/-innen über die Bedeutung des Schengen-Abkommens. Unterstützt wurde die yes von Mitgliedern der JEF Strassburg. Die Aktion diente zur Vorbereitung auf den Abstimmungskampf zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinie, deren Ablehnung einen Austritt der Schweiz aus dem Schengen-Raum bedeutet hätte. Das Referendum wurde von den Schweizer Stimmberechtigten deutlich abgelehnt. |
![]() |
Kampagne gegen die SelbstbestimmungsinitiativeDie yes engagierte sich als Partnerorganisation von „Schutzfaktor M“ aktiv gegen die gefährliche Selbstbestimmungsinitiative („Schweizer Recht statt fremde Richter“) und organisierte Informationsabende an Schweizer Universitäten, half bei Flyeraktionen mit und mobilisierte auf den sozialen Medien. Die Initiative wurde von den Schweizer Stimmberechtigten deutlich abgelehnt. |
![]() |