Ziele der yes

Die young european swiss (yes) ist die Jugendorganisation der Europäischen Bewegung Schweiz. Mit ihren rund 300 Mitglieder ist die yes in mehreren Sprachregionen und Kantonen der Schweiz tätig. Im nationalen Vorstand arbeiten Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Schweiz eng zusammen, um Projekte im Bereich der schweizerischen Europapolitik zu verwirklichen.

Das Hauptziel der yes ist der rasche Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union. Als einzige pro-europäische Stimme der Schweizer Jugend möchte die yes den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Bedeutung der europäischen Integration näherbringen, sie über die aktuellen europapolitischen Herausforderungen informieren und sie für Fragen der Europapolitik sensibilisieren.

Die yes setzt sich für eine selbstbewusste und nachhaltige Interessenwahrung unseres Landes ein und somit für ein Mitbestimmungs- und Mitspracherecht auf europäischer Ebene. Sie strebt eine aktive Teilnahme der Schweiz am europäischen Integrationsprojekt an sowie die Mitgestaltung einer demokratischen, transparenten und föderalistischen EU.
 

  1. Die yes engagiert sich für eine offene, vernetzte und zukunftsorientierte Schweiz
     
    Gerade für die Wirtschaft ist die Tendenz zur Abschottung der Schweiz eine bedrohliche Entwicklung. Insbesondere für die Schweizer Jugend hätte ein Abseitsstehen gravierende Folgen, da unsere Möglichkeiten, wie beispielsweise Erasmus, grenzenloses Reisen und Arbeiten in der EU, aufs Spiel gesetzt werden. Eine starke Integration der Schweiz in Europa gibt der Schweizer Jugend mehr Freiheit in der Wahl ihres Studien-, Aufenthalts- und Arbeitsortes, und erlaubt es, grenzüberschreitende Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
     
  2. Die yes fördert das Wissen über die Beziehungen Schweiz-EU bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
     
    Die yes sieht in der Information, insbesondere von Jugendlichen, den Schlüssel zu einem Meinungsumschwung in der Bevölkerung gegenüber Europa und der EU. Deshalb führen die young european swiss mit ihrem Projekt europe@school Workshops an Schulen durch. Während eines solchen Workshops werden die Schüler durch kompetente Fachpersonen auf sachlicher Ebene über das Thema Schweiz – EU informiert. Die umfassendste Veranstaltung der yes ist die Studienreise Challenge Europe. An Vorbereitungsseminaren in der Schweiz, einer sechstägigen Reise nach Brüssel und Strassburg und einer Schlusskonferenz, erfahren die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr über die EU, ihre Institutionen sowie ihre Beziehungen zur Schweiz.
     
  3. Die yes engagiert sich aktiv und öffentlich für die Beziehungen Schweiz-EU
     
    Die yes organisiert Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen mit EU-Bezug, führt Aktionen und Kampagnen durch und erarbeitet Positionspapiere und Vernehmlassungsantworten. In Medienmitteilungen äussert sich die yes jeweils zu den aktuellen Themen der Beziehungen Schweiz-EU. Die yes setzt sich ein für eine offene und ehrliche Debatte zu den Beziehungen Schweiz-EU ohne Tabus und Scheuklappen. Der EU-Beitritt der Schweiz muss öffentlich und als realistische Option diskutiert werden.
     
  4. Die yes engagiert sich auf europäischer Ebene für die Mitgestaltung der EU und der Beziehungen zur Schweiz
     
    Unter anderem durch ihre Mitgliedschaft bei der JEF Europe ist die yes international gut vernetzt. Der Vorstand nimmt regelmässig an internationalen Konferenzen teil. Die yes fördert so das Wissen über die Beziehungen der Schweiz zur EU, die bilateralen Verträge, die direkte Demokratie und das föderalistische System der Schweiz auf europäischer Ebene. Somit setzt sich die yes für eine aktive Rolle der Schweiz am europäischen Integrationsprojekt und der Mitgestaltung einer demokratischen, transparenten und föderalistischen EU ein.